Слике страница
PDF
ePub

tüchtigen Wesens zunächst seinen Freunden und Lehrern lebendig erhalten helfe. Unter den letzteren trat ihm zuerst in Bremen besonders Emil Brenning mit wissenschaftlicher und freundschaftlicher Teilnahme nahe; dann fand er in Marburg namentlich bei Max Koch, in München bei Michael Bernays reiche, von ihm stets dankbar anerkannte Anregung. Auch mir war er ein lieber, treuer Schüler, dessen Geist und Charakter ich bei mancherlei Gelegenheiten aufrichtig schätzen lernte.

Möge die kleine Schrift, deren Ausführung seiner frühzeitig gelähmten Kraft allein vergönnt sein sollte, wie sie bescheiden dargeboten wird, so auch wohlwollend aufgenommen werden!

München, 20. Juli 1895.

Franz Muncker.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Einleitung.

In der Ode Wingolf", in welcher Klopstock seinen Leipziger Studienfreunden ein Denkmal setzte, wird Ebert als Freund und Bearbeiter der englischen Litteratur begrüsst:

Wie oder zögerst du von des Albion
Eiland herüber? Liebe sie, Ebert, nur!
Sie sind auch deutsches Stamms, Ursöhne
Jener, die kühn mit der Woge kamen!"

Und eine weitere, bald darauf entstandene Ode Klopstocks an Ebert ist von den schwermutsvollen Todesgedanken durchdrungen, welche Ebert durch seine Übersetzung der Nachtgedanken des Dichters Young dem deutschen Geiste zuführte.

Ebert, seit 1753 Professor für englische Litteratur am Carolineum zu Braunschweig, beschäftigte sich schon früher mit Vorliebe mit dem Studium der englischen Sprache und Litteratur und machte sich die würdige Verdeutschung der Schriften des von ihm hoch verehrten Dichters Edward Young zur Lebensaufgabe.

Ausgaben:

1) Übersetzungen einiger poetischen und prosaischen Werke der besten englischen Schriftsteller.

Dr. Eduard Youngs Klagen, oder, Nachtgedanken über Leben, Tod, und Unsterblichkeit. Braunschweig und Hildesheim, verlegts seel. Ludolph Schröders Erben. Band I, Stück I, Nacht 1-4 1751. Bd. I, St. II, N. 5-7 1751. Neu aufgelegt 1753. Bd. I, St. III, N. 8-9 1752. Bd. II, St. I-III andere Schriften Youngs 1754-1756. 2) Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben, Tod und Unsterblichkeit. In neun Nächten.

Sunt lacrymae rerum, et mentem mortalia tangunt. Virg. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die RuhmBarnstorff, Youngs Nachtgedanken.

1

begierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben von J. A. Ebert, Prof. Bd. I N. 1-4 1760. Bd. II N. 5-6. Bd. III N. 7-8 1760 bis 1765. Zweite verbesserte Auflage. Bd. I N. 1-4 1768. Bd. II N. 5-6 1769. Bd. III N. 7-8 1774. Bd. IV N. 9 1769. Bd. V. Satiren 1771. Braunschweig, bey sel. Ludolph Schröders Erben. Mit allergnädigsten Privilegien.

3) Verbesserte und vermehrte Auflage 1790-1795, Leipzig.

4) Einige Werke von Dr. Eduard Young. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, und nun nach der letzten Ausgabe des sel. Verfassers verbessert. Th. I. Klagen, oder Nachtgedanken. N. 1-9. Braunschweig und Hildesheim, bey sel. Lud. Schröders Erben. 1767. Th. II. Andere Schriften Youngs. 1767. Th. III. Andere Schriften Youngs. 1772.

5) Zweite Auflage. 1777. Braunschweig und Hildesheim.
6) Neu aufgelegt.

Leipzig 1791—1805.

Nachdrucke:

1) 1776 in Schaffhausen,

2) Anfangs der 70 ger Jahre bis 1780 in Speier,

3) 1802 in Mannheim.

Ebert hat sich in seinen Übersetzungen stets der Prosa bedient, und wie die Ausgabe von 1760 besonders zeigt, dieselbe möglichst genau dem englischen Wortlaute folgen lassen, ohne jedoch von einer kleinlichen Ängstlichkeit beherrscht, sich abhalten zu lassen, am rechten Orte auch einen den Sinn besser wiedergebenden Ausdruck zu wählen. Wir geben einige Proben der Ebert'schen Übersetzung, um zu beweisen, wie gut Ebert es verstand, durch seine kräftige Prosa die englische Poesie zum deutschen Eigentume zu machen.

N. II v. 124-134.1):

O what a Riddle of Absurdity!

Leisure is Pain, takes off our Chariot-wheels;
How heavily we drag the Load of Life!

1) Wir citiren, auch was Orthographie betrifft, nach der Ausgabe von 1768.

« ПретходнаНастави »