Слике страница
PDF
ePub

'heimlich, versteckt', mit ahd. mhd. muhheo latro' (Ahd. Gll. 3, 5, 10), muchilare, muchinari ds. (ib. 186, 52. 148, 58. 215, 21. 4, 201, 39), mhd. mocken' 'versteckt liegen' usw. zu lat. muger 'Falschspieler', ir. formúichdetu 'occultatio' (vgl. Walde 396) gehörig.

4. Zur Beurteilung des ae. brac 'rheum', ge-bræc, ge-breoc 'phlegm, cough' vgl. Ahd. Gll. 3, 722, 14 (mnd.) Catarrum t redina [1. reuma] gebreke; in den Trierer Glossen 4, 198, 41 Catarrum et pituita, gibraechi (vgl. Steinmeyers Anm. 13); 208, 25 Reuma, gibrexi. Hiermit zusammen hängt wohl auch 3, 197, 37 Brongidus (vgl. zum Lemma Wr.-W. 112, 30. 361, 31 Brancos hræcgebræc) bructoleht.

5. Zu ae. blæc 'Tinte', z. B. Wr.-W. 164, 13 Incaustum, uel atramentum, blæc = me. bleche ib. 566, 27 (vgl. 346, 29. 507, 29 Atramentum sweartnesse) vgl. in den Oxf. Gll. 4, 245, 33 Atramentarium blachorn: ib. 34 Atramentum blac. Dem entspricht im Ahd. 3, 170, 3 Atramentum tincten horn: 691, 30. 660, 27. 698, 19 Incaustum vt atramentum tincta, tinte. Fernzuhalten ist ahd. blacha 'cetramentum', vgl. Steinmeyer, Ahd Gll. 4, 198 a 16; weiter Kluge 6 s. v. Blahe, FalkTorp 8. Blaar, Ble.

6. Ahd. wolf-bizo 'liciscus ex lupo et cane matre' (vgl. z. B. Ahd. Gll. 3, 79, 55. 80, 46. 201, 62) enthält die Vorstufe zu nhd. Petze, das also älter ist als Kluge 6 s. v. meint. Man wird mit FalkTorp I 54 (anders Kluge a. a. O.) ae. bicce 'bitch' nicht von unserem Worte trennen. Was den eigentümlichen Wechsel von -tš- : -k- betrifft (ae. bicce < germ. *bekjôn), so bietet sich als Analogie md. nd. dial. ŷtše, ütze3 'Kröte', während ae. yce f. ds. auf *ûkjôn1 beruht.

1

Vgl. zu deutsch grasmücke v. Edlinger, Tiernamen 50.

1 Einmal begegnet aterment, ib. 382, 23. Vgl. noch 4, 26, 27. 37, 44.

132, 13, 14.

3 Irrtümlich wird diese Form von Kluge6 s. Kröte als auch ae. ausgegeben. Vgl. noch hess. itsche 'Kröte' (Kinder- und Hausmärchen Nr. 63); Zupitza, Gutt. 96.

[ocr errors]
[ocr errors]

4 Zur Etymologie vgl. Holthausen, J. F. 20, 325; F.-T. s. Tudse (vgl. auch die deutschen Formen quatter-tetsch, taasche Nmn. 4, 1123). ist möglich, dafs ae. tädige mit ae. ta 'Zehe' zu verbinden ist auf Grund der Analogien nir. magán 'toad': mag 'paw', ne. paddock 'Kröte': ne. pad 'Kissen; Fussballen' (E. Lidén machte mich auf ähnliche, mir nicht zugängliche Erklärungen von an. padda, ne. padde u. a. bei Ekwall, Shakspere's Vocabulary 1, 46 [in Upsala Univ. Ársskr. 1903] aufmerksam), ai. palli 'eine Eidechse': pādīn- mit Fülsen versehen' (Lidén, K. Zs. 40, 260), lat. lacerta 'die mit Beinen versehene' (Johansson, Beitr. 15, 518) und anderes bei Lidén a. a. O. Die Wortbildung ist freilich dunkel: möglichenfalls ist der erste Bestandteil im Sinne von ne. toed 'mit Zehen versehen' zu verstehen. Die Benennung der Kröte bzw. des Frosches ist nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgt: nach ihren Füfsen, s. oben; nach ihrer Stimme, s. lat. rana, ir. cnádán, nhd. röhrling (Nmn. 4, 1125); nach ihrer Haut, s. nnorw. ulka nnd. ulk (Lidén, Studien 29), andd. quappa (Trautmann, Germ. Lautges. 17), ahd. úcha ae. ÿce, nir. fliuchán (: fliuch 'moist'); nach ihrer Farbe: gr. qorn; nach ihrem Aufenthalt: s. nir. loscain, losgan (lusgaim 'I lurk'), nhd. lurche (ne. to lurk) usw. Zum Formalen vgl. me. tadde: tode me. padde: pode. Vgl. Zs. f. r. Ph. 27, 611.

[ocr errors]

F.-T. halten die Form mit dentalem Spiranten für friesisch. Ob ähnliches für ahd. bixo anzunehmen ist, ist fraglich. Über *bekjôn vgl. vortrefflich I. F. 20, 352.

7. Eigentümliches ae. stan-giella Pelikan' darf vielleicht verglichen werden, zunächst hinsichtlich des ersten Gliedes, mit Ahd. Gll. 3, 22, 15 stain-mukk 'Ibis'; mit -giella vgl. ahd. usw. nahti-gala (z. B. 3, 463, 10 nahtegila), das der Bedeutung nach seinerseits sich nhd. gras-mücke (vgl. oben Nr. 3; z. B. 3, 30, 45 ff.; 55, 28 Felotena = Philomela] grasi mugga) nähert.

8. Eine reizvolle Parallele der Anschauungsweise hinsichtlich eines bestimmten Fischkörpers bieten ne. miller's thumb2 Kaulkopf und Ahd. Gll. 3, 84, 57 überliefertes pfafen-dûmo 'Suilla' (zum Lemma vgl. Wr.-W. 705, 8. 765, 5).

9. Das NED. 8. v. cod läfst bei der Besprechung dieses Fischnamens seinen kontinentalen Verwandten aufser acht: vgl. ib. 1565-73 Cooper, Thes. s. v. Caput, Capito... a codde-fish: Ahd. Gll. 3, 15, 60 Capedo cutto. Zur Erklärung vgl. F.-T. 8. Kutling. Vgl. im Nir. bodach 'cod-ling' bod 'penis', vielleicht auch trusc, trosg 'cod-fish' truscan 'penis'. Rotwälsch dorsch 'vulva' (Nmn. 2, 1083). 3

s.

10. Mit me. creket, crekytt, cryket 'cricket' vgl. in den mhd. Wbb. nicht verzeichnetes creko hastago (vgl. 3, 90, 4), locusta' (Ahd. Gll. 3, 204, 45) noch heute obd. krekelin Heimchen' (Nmn.).

11. Zur Geschichte des ae. myne 'ein bestimmter Fisch', über die Köhler a. a. O. 60 ff. handelt, vgl. die folgenden ahd. Formen: Ahd.

1 Vgl. auch mhd. gell 'Furfarius' (3, 29, 5), dazu ae. scric, ne. shrike "Turdus', und 'Lanius excubitor Furfarius' (vgl. Swainson, Folknames of British Birds 47, auch ib. 96 devil's screecher, shrieker 'swallow'), Wr.-W. 132, 17 Ibis geolna (?).

2 Nach Swainson a. a. O. 25 heifst auch das Goldhähnchen so; zu den Bezeichnungen tom thumb, thummy 'Phylloscopus rufus', tit mouse 'Meise', tomtit 'Zaunkönig' vgl. F.-T. s. v. Tommeliden, dazu Zs. f. d. Wf. 5, 275 tomlingen Zaunkönig', ib. 184 Dummeling ds. und däumling (im Märchen), dummling; lit. maxukas 'Kleinfinger; Turdus-Art'.

3 Die von Kluge Et. Wb. 6 als Sohle und Sohle 2 getrennten Wörter sind natürlich im Grunde identisch. Der betreffende Fisch ist als 'breite Fläche' charakterisiert, vgl. Walde s. planta, Kluge s. Flunder, F.-T. s. Flyndre; ebenso ir. leathóg 'plaice, flounder, flatfish, sole' leathan 'wide, broad'. Vgl. analog z. B. ir. bodín Typha latifolia' ndd. bullen-pēsel 'Kolben von T. 1.' (*Ochsenpenis), ne. bull's-pizzle, ne. cat's tail 'Rohrkolben', wodurch die Zugehörigkeit von lat. caudeus 'junceus : cauda gesichert wird. Ahnlich kann nir. mucog f. 'a cup; the fruit called hip' wie nhd. hage-butte 'Rosa canina': butte 'Bütte' die Zusammengehörigkeit des ahd. usw. hiufo, hiafo 'Rosenstrauch' hiufila 'Wange, Backe, weibl. Brust' (vgl. Verf. Präfix ux- 145a; Puscariu Nr. 1023), nhd. hiefe 'Hafen, Gefäls' erhärten, vgl. noch schweiz. täg-hüffli 'Frucht der Rosa canina', s. F.-T. S. VV. Taag, Nype. S. auch ir. crithean 'aspen-tree': ahd. hrîton 'cribrare' lat. populus: gr. Lui; nhd. alf-kunkel 'Chaerophyllum' ir. cuigeal na mban sidhe Typha latifolia' u. a.

[ocr errors]

Gll. 3, 47, 5 Redo mvnewa E moyne b 9b; 455, 2 Capedo alant l munu", a b[b]; 202, 21 Capito vel capedo alant vel munuwa — 23, 18; 683, 45 Cauona (vgl. bereits 369, 46 Cauena riene) Muno. Zu dem von Köhler 19 ff. besprochenen ae. ale-pute Lota vulgaris' vgl. ahd. agapuz Talcedo, Perca' (vgl. Ahd. Gll. 2, 361, 48; hierher gehört schon der Verweis auf Schmeller 12, 118, nicht erst zur zweiten Belegstelle 3, 600, 1); bei Peetz, Die Fischwaid in den bayrischen Seen 57, begegnet die Form akpoux. Zur Erklärung des ersten Gliedes mufs vielleicht der folgende Fischname angezogen werden: Ahd. Gll. 3, 83, 23 Clama âg, ag; 688, 70 Cluma (vgl. 675, 66 Cluma heicht, auch 202, 21. 683, 45; zu 361, 25 vgl. schon 45, 47) ah. Zur Etymologie vgl. Zupitza, Gutt. 62; Noreen' Ltl. 145; F.-T. 8. Aborre, Botte II, Kvabbe und ganz anders s. Pothval.

12. Zu ne. cob 'ein bestimmter, durch grofsen runden Kopf ausgezeichneter Fisch' (vgl. aufserdem NED., wo 1611 'a fish called a miller's thomb or a cob', Falk-Torp s. Kop; die Grundbedeutung ist 'something rounded or forming a roundish lump' 1) Spinne [cob-web], 2) cobble [analog pebble] 'a water-worn rounded stone'), wahrscheinlich die unter vielen Namen 3 bekannte Groppe 'Cottus gabio', vgl. den noch nhd. lebendigen Namen derselben (Mühl-)Koppe; zum ersten Gliede vgl. nfrz. meunier 'Leuciscus cephalus', nhd. mülling, ne. miller's thumb (s. oben).

13. Das NED. bemerkt hinsichtlich der Beziehung von ne. crab 'Krabbe' ne. crab(-apple) 'wilder oder Holzapfel', dafs ein kleiner schrumpfiger Apfel möglichenfalls mit 'Spinne, Krabbe' benannt sein könne, fährt dann aber fort 'yet actual evidence of the connexion is wanting'. Dafs aber kleiner, eingeschrumpfter Körper' in der Tat das tertium comparationis abgeben kann, macht sehr wahrscheinlich ne. shrimp 'Knirps, Zwerg; Garneele, Krabbe' mhd. schrimpfen 'sich zusammenziehen, runzelig werden', nhd. (ein-)schrumpfen (vgl. Kluge6 s. v.; F.-T. 8. Skrumpe). Vgl. ferner wallis. cor 'a point; a dwarf; a spider' cor-afal 'crab-apple'. Vgl. auch Verf. Zs. f. celt. Ph. 6, 435 f.

14. Präfix ux-im Ae. 168 habe ich ae. ăcelma, acilma 'palagra'

Zum zweiten Teil vgl. noch bei Nmn. ndd. putje, meher-pute 'Cobitis fossula'.

2 Ae. grytte, ne. dial. grit (vgl. NED. s. v.) 'Meerspinne, Krabbe' gehört in der Grundbed. 'Korn, kleiner, runder Stein etc.' zu ae. usw. grytt 'arena' (vgl. z. B. Ahd. Gll. 3, 119, 51 griex). Vgl. auch die Deutung von nhd. usw. ameise, Zs. f. d. Ph. 38, 372.

3 Vgl. Breitkopf, Kaulquappe, Kaulkopf; Ahd. Gll. 3, 84, 45 Gobio Culhobit; 369, 32 Capedo culhouuet; 456, 7 Capedo caudin; 720, 52 Capedo quappo (vgl. F.-T. s. Kugle, Kulemule). Zu ne. chub (vgl. auch frz. chabot têtard) Döbel, Dickkopf' vgl. ib. 361, 49 Capito capo, 456, 30 chape, 46, 38 chap 'Perca', 47a9 kabe.

[ocr errors]

Vgl. auch ne. codling 'eine Art Apfel', (hot) codling 'Bratapfel': codling 'ein bestimmter Fisch'.

= ahd. mhd. ǎchelmo, ahhalm talus,' malannus'2 als 'Gerstenkorn' zu erläutern versucht. Wenn dieser Deutung auch ne. sty 'Gerstenkorn' sowie die Etymologie von nhd. usw. finne3 bei Falk-Torp günstig sind, möchte ich doch zu Sweets Auffassung zurückkehren und es zu a-calan 'erkalten' in der Bedeutung 'cyle-wearte, oripilatio, Frostbeule' (vgl. noch nir. fuachtán 'sore or kibe on the heel from cold': fuacht 'cold, chillness') stellen, vgl. das m-Suffix in mhd. galm 'Echo': galan, ae. (fōt-)welm, -wolma, as. ahd. melm 'Staub': malan usw.

5

15. Ahd. Gll. 3, 645, 28. 666, 14 begegnet medela 'Pflug'. Ich beziehe es als urverwandt mit ab. motyka 'Hacke', ai. matyám 'Egge', lat. mateola Werkzeug zum Einschlagen in die Erde' (vgl. Walde s. v.) auf idg. *mat- 'schlagend hauen'. Kaum wird mhd. medile (in Herrads Gll. 3, 412, 40) minuta' als Geschlagenes, Zerstofsenes' (vgl. Wr.-W. 127, 31 Minutal, gebeaten fisc) ebenso zu beurteilen sein. Es ist vielleicht als 'Weiches' ein Angehöriger der zu lat. mītis 'sanft', ir. móith, moeth 'zart, weich' gehörigen Sippe, vgl. besonders cymr. muydion Weichteile', nir. méadal 'maw, paunch, stomach, tripe', mit anderem Suffix minid 'Kalbsmagen': minim 'I tray, mince, chop, comminute', meanach 'guts, entrails'. Vielleicht ist der germ. Abkömmling dieser Sippe urspr.6 auch in folgenden Worten verbaut: nhd. (nndd.) midder Kalbsmandeln, -brustdrüse, Milchfleisch', in haplologischer Silbenellipse für *mid-(h)rider (vgl. lat. exta für exsecta), vgl. me. myddere 'diafragma' Wr.-W. 636, 35 für myd(de)-red(e) ib. 751, 12. 678, 5 ae. mid-(h)riper7 omentum, ilia' ib. 26, 6. 293, 5. 460, 25. 266, 19; ae. mid-(h)rifs 'exta, disseptum' ib. 159, 40. 42, me. myd-refe, -ryf 'diafragma, omomestra' ib. 578, 23. 623, 3.

=

Zu dem von Steinmeyer Ahd. Gll. 3, 516, 51 angezweifelten Lemma möchte ich jetzt vergleichen Alphita 182 Tallus, tallosa grandix cicatrix, carnositas idem, nach Mowat vielleicht = gr. τύλος.

2

Vgl. J. Grimm, Myth. N. 132; Zs. f. d. Wf. 3, 263.

3 Mit Ahd. Gll. 3, 476, 30 ff. vgl. bei Diefenbach 399 vynno 'ordeolus'; 8. auch Verf. Präfix uz- 42 a.

Synonym mit scherpf (3, 326, 17) 'eviscerata, ausgenommenes Eingeweide' vgl. ib. 273, 11 (4, 201, 33) Exentero. euiscero surphen. ih scurfo, dazu Wr.-W. 19, 41 Euiscerata, aped a-piedan wie ahd. in-gi-slahti (z. B. 3,667, 66. 151, 20. 4, 79, 10 ff.): schlachten u. a.

5 Zur Bed. vgl. mir. blén 'die Weichen' mláith, bláith 'weich, sanft' (Walde s. mollis).

Ich halte jetzt für ausgemacht, dafs alle diese Komposita von vornherein 'die in der Mitte liegenden Teile' bedeuten, vgl. lit. widuriai ‘Eingeweide' u. a. (K.-N.).

7 Ae. hriper 'Haut' gehört mit got. hairþra pl. 'Eingeweide', an. herdjar 'Hodensack', ae. herpan 'Hoden' (vgl. darüber Trautmann, B. B. 20, 329), lat. cortex, corium, scrotum (vgl. Walde s. vv.) zu *(s)qer-, *(s)qer-t'abtrennen'. Vgl. auch noch ir. scairt 'caul, midriff'.

8

• Vgl. ae. in-ge-hrif und Ahd. Gll. 3, 722, 25 mnd. in-rif 'intestinum, himen'. Wegen Kluge6 s. Eingeweide ist zu bemerken, dass ae. innođ 'viscus' ahd. innod 'alvus' (1, 23, 27 R.) ist: vgl. Wr.-W. 418, 33 In imo, inopan. Mit medile vgl. noch in der Dim.-Ableitung ahd. (h)rifilo ‘uterus' (3, 438, 8).

678, 22. 627, 8, und drittens ae. mic-gern 'exugium, exugia'1 ib. 162, 28. 233, 43. 393, 23, me. myggerne, in der Bedeutung mit mydryf verwirrt 'omestrum, omestra' ib. 741, 31. 599, 3, 4 Ahd. Gll. 1, 16, 9 (2, 12, 33. 19, 40. 3, 677, 5) mittila-carni Pa., mitti-carni Gl. K., mitti-garni R. ‘aruina, caro pinguis, ferina' (vgl. oben mhd. medile). 2 Eldena i. M. (Gremsmühlen i. H.). Wilhelm Lehmann.

Zur Etymologie von cub, Archiv CXVIII, S. 389 f.

Ne. cub 'das Junge (bes. vom Bären, Fuchs, Wolf, Löwen, Tiger, Wal), junges Geschöpf, Balg, ungeschlachter Junge, Bengel', das Skeat, das Cent. Dict., das Oxf. D. u. a. unerklärt lassen, ist sicher dasselbe Wort wie engl. dial. cub 'a lump or heap of anything' (Halliwell). Wenn wir weiter das ebenda behandelte engl. stot, deutsch stotze heranziehen, liegt die Analogie der Bedeutungsentwicklung auf der Hand; dies wird in noch höherem Grade der Fall, wenn wir uns nach verwandten Wörtern in anderen germanischen Sprachen umsehen. Solche verzeichnet Otto v. Friesen in seinem ebenda erwähnten Werk über die germanischen Media-Geminaten (S. 62 f.), woraus ich beispielsweise folgendes entnehme:

Altwestn. kobbi Robbe', neuisl. kubbi Stummel, Klotz', norw. dial. kubbe, kubb Klotz, Baumstumpf', kubba 'abhauen, in kurzen Stümmeln abhauen' (vgl. nhd. stutzen), neuschwed. kubbe, kubb 'Klotz', nhd. Kuppe 'Bergspitze', ne. cob 'a round lump, a head'. Ne. cub wird nicht von v. Friesen erwähnt. Göteborg.

Erik Björkman.

Zu einer Anekdote Guicciardinis.

Unter der Überschrift 'Zu einer im 16. Jahrhundert verbreiteten Anekdote' hat G. Manacorda eine Notiz im Archiv CXVIII, 141 veröffentlicht und darin behauptet: 'A. L. Stiefel hat in Archiv XCIV, 140 übersehen, dafs die in Hore di ricreazione, Cluchtboek und Recueil enthaltene Erzählung D'un astrologue qui de nuit tomba dans un puits etc. von dem alten Märchen der Zerstreutheit des Thales, d. h. von Diogenes Laertius I, 1. 43 direkt herrührt.'

[ocr errors]

Dies ist exungia, ovyov (vgl. Ahd. Gll. 3, 368, 26. 717, 54. 4, 132, 47. 38, 56. 132, 47. 52, 56). Ae. micgern ist synonym mit ge-scincio (Wr.-W. 20, 45), ahd. smero-hleip, inner-smero (Ahd. Gll. 1, 16, 14. 3, 368, 26 usw.). Vgl. auch Verf. a. a. O. 8a. Es ist schon ae. unverständlich geworden und mit migopa 'minctura' verwechselt (vgl. Wr.-W. 393, 23. 233, 43).

Me. strengerd 'omentum, paunch-clout' (Wr.-W. 728, 21) erinnert im zweiten Teile an dän. kvid-gjord 'bug-gjord', im ersten an lit. strėnos 'Kreuz, Lende'.

3 Was der Ursprung von dem mehrfach herangezogenen altirischen cuib 'a dog' ist, muls ich dahingestellt sein lassen.

« ПретходнаНастави »