Слике страница
PDF
ePub

Verzeichnis

der von Mitte Juni bis Anfang Oktober 1907 bei der Redaktion eingelaufenen Druckschriften.

The American journal of philology. XXVIII, 2, whole no. 110 [A. S. Cook, Boccaccio and Seneca, S. 200-204. Review: Cook's Higher study of English].

Correspondence.

[ocr errors]

Folk-Lore. XVII, 4 [L. W. Faraday, Custom and belief in the Icelandic sagas. A. B. Cook, The European sky-god. VII. The Celts. Collectanea. Reviews. U. a.: J. A. Mac Culloch, The childhood of fiction (W. Crooke). Index]. XVIII, 1 |Berichte. W. H. D. Rouse, Presidential address. (Über das von Fausboll hg., von Cowell und Rouse übersetzte Jatakabuch.) A. B. Cook, The European sky-god. VIII. The Celts. H. Spoer, The powers of evil in Correspondence. Reviews].

Jerusalem. Collectanea.

Zeitschrift für österreichische Volkskunde, hg. von M. Haberlandt. XII, 6 [A. Sikora, Der Kampf um die Passionsspiele in Tirol im 18. Jahrhundert. R. Eder, Volkstümliche Überlieferungen aus Nord böhmen. G. Jungbauer, Das Volkslied vom Eisenbahnunglück. J. Kostial, Zur Krainer Volkskunde. - LiteEthnographische Chronik aus Österreich. ratur. — Mitteilungen]. XIII, 4-5 [K. Österreicher, Beiträge zum Volksaberglauben und zur Volksmedizin in Niederösterreich. M. Kantsch, Sympathiemittel. - O. v. Hovorka, Fraisen und andere Krankheiten im Lichte der vergleichenden Volksmedizin. J. Bünker, Ein altes Kartenspiel. R. Eder, Volkstümliche Überlieferungen aus Nordböhmen, II. — Ethnographische Chronik etc.].

Journal of the Gipsy Lore Society. New series I, 1 [Prefatory note. Sampson, Gipsy languages and origin. Yoxall, A word on Gipsy costume. Sampson, Welsh Gipsy folk-tales. Croffon, Supplementary annals of the Gipsies in England, before 1700. Frick, Die Grundzüge des armenisch - zigeunerischen Sprachbaues. Gillington, The river running by. Krauss, Two Gipsy tales from Slavonia. Axon, A Gipsy tract from the XVII. century. Leland, Stelta, or the lost language of the bards. Preface. Leland, The tinkers].

[ocr errors]

Breitenbach, Wilhelm, Abstammung und Vorgeschichte des Menschen. Eine gemein verständliche Übersicht über den jetzigen Stand der Frage. Mit einer Tafel und zwei Tabellen. Brack wede, Breitenbach 1907. 54 S.

Mauthner, Fritz, Die Sprache. Aus „Die Gesellschaft". Sammlung sozialpsychologischer Monographien. Bd. 9. Frankfurt a. M., Literarische Anstalt. 120 S. M. 1,50.

Tappolet, E., Die Sprache des Kindes. Vortrag, gehalten in der Aula des Museums zu Basel. Basel, Walz & Miéville, 1907. 16 S. [Ein gemeinverständlicher Vortrag über die phonetischen, flexionalen und syntaktischen Tastversuche des sprechenden Kindes, die, mit vielen Beobachtungen aus der deutschen und französischen Kinderstube belegt, fein und humorvoll dargestellt werden. Die reizende Ausstattung entspricht dem reizvollen Inhalt.]

Riegler, Richard, Das Tier im Spiegel der Sprache. (Klöppers neusprachliche Abhandlungen XV-XVI). Dresden, Koch, 1907. XX, 294 S. M. 7,20.

-

Täuber, C., Neue Gebirgsnamen - Forschungen. Stein Schutt Geröll. Zürich, Füfsli. 111 S. M. 1,80.

Jaberg, K., Wie die Wörter untergehen. Antritts vorlesung. [S.-A. aus der Neuen Zürcher Zeitung.] 1907. 20 S.

Schemann, L., Die Gobineau-Sammlung der Kaiserl. Universitätsund Landesbibliothek zu Strafsburg. Strafsburg, Trübner, 1907. V, 37 S., mit Tafeln in Lichtdruck. M. 1,50. [Der Begründer der 'GobineauVereinigung' darf wohl, wie seinen Heros, so auch dessen Einfluss überschätzen und in der Bergung seines Nachlasses (S. 14) 'nur den symbolischen Abschluss einer Entwicklung' sehen, die ihn selbst mit dem Besten, was er gewesen und geschaffen, der Reihe unserer eigenen Grofsen einverleibt hatte'. Auch trägt er seine Begeisterung hier mafsvoller vor, und seine Geschichtsphilosophie von dem Kampf zwischen der alten fränkisch-normannisch-deutschen und der neuangelsächsischen Kultur (S. 36) nur nebenbei eine Geschichtsphilosophie, die mir so unhistorisch wie unphilosophisch scheint. Eine Persönlichkeit aber, die des Studiums wert ist, bleibt Gobineau gewils, und das Prinzip der Museums-Bibliotheken' ist freudig zu begrüfsen. So hat man in Düsseldorf Heines Buch in der Mitte einer vollständigen Heine-Bibliothek aufgestellt, so nun auch in Strafsburg die Bücher, Bilder, Skulpturen des 'französischen Carlyle' gesammelt an einer Stelle, die allerdings die Nähe deutscher und französischer Kultur wie keine andere symbolisieren mag. Auch wer statt der Bewunderung und Liebe (S. 7) für Gobineau nur Anerkennung und Sympathie sein eigen nennt, wird Schemanns erfolgreicher Bemühung diese Anerkennung und diese Sympathie nicht versagen. Richard M. Meyer. — Vgl. Archiv CXVIII, 269.]

Ziehen, Dr. J., Aus der Werkstatt der Schule. Studien über den inneren Organismus des höheren Schulwesens. Leipzig, Quelle & Meyer, 1907. VI, 207 S. [Von den 25 Aufsätzen dieses gehaltreichen Bandes behandeln einzelne verschiedene Fragen des neusprachlichen Studiums und Unterrichts, so: 7. Der französische Anfangsunterricht und der Frankfurter Lehrplan; 8. Zur Weiterführung des Französischen in den Mittelklassen des Gymnasiums mit Frankfurter Lehrplan; 14. Uber neuphilologische Gesellschaftsreisen; 15. Das französische Präparationsheft in den Oberklassen; 16. Über die Behandlung der Realien im französischen Unterricht; 17. Zum Realienplan englischer Sprechübungen in den drei Oberklassen des Realgymnasiums.]

Kästner, O., Sozialpädagogik und Neuidealismus. Grundlagen und Grundzüge einer echten Volksbildung mit bes. Berücksichtigung der Philosophie Rudolf Euckens. Leipzig, Roth & Schenke, 1907. X, 201 S. M. 3,60. Wallensköld, A., Le conte de la Femme chaste convoitée par son beau-frère. Etude de littérature comparée. Acta Societatis scientiarum Fennica. Tome XXXIV, 1. Helsingfors 1907. 174 S.

Briefe von und an Michael Bernays. Berlin, Behr, 1907. XIV, 220 S. Thumb, A., Die experimentelle Psychologie im Dienste der Sprachwissenschaft, 13 S. [S.-A. aus den Sitzungsberichten der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten Naturwissensch. zu Marburg, N° 2, 13. Febr. 1907.] Nothnagel, A., Die Blüte des Menschenlebens. Poesie und Prosa. Mit einem Ganzbilde und einer Textzeichnung von Otto Bredow. Leipzig, Fernau, 1907. 119 S.

Novati, F., A ricolta. Studi e profili, con 50 illustrazioni. Bergamo, Istituto d'arti grafiche, 1907. [Der prachtvoll ausgestattete Band enthält 17 Aufsätze gemeinverständlichen Inhalts, die im Laufe der Jahre zerstreut erschienen sind und denen der Autor in einer Nota finale einige bibliographische Verweise folgen läfst. Die Titel der Arbeiten lauten: Un vascello fantasma (mit 8 Illustr.) Infames frigoribus Alpes (2 Ill.) L'epopea brettone nel medio evo (5 Ill.) La leggenda di Tristano e

[ocr errors]

d'Isotta (3 Ill.) I Goliardi e la poesia latina medievale (1 Ill.) Canti d'amore sardi (2 Tafeln) Argo nel castello Sforzesco di Milano (3 Ill.) Il Virgilio cristiano (6 Ill.) Penelope (1 Ill.) - L'Alfieri a Cesanne (1 Bild) V. Alfieri e Francesco Zacchiroli (1 Ill.) Mozart e le Nozze Un maestro obliato: Ruggero Manna Gaston Paris (4 Ill.) Alessandro

di Figaro (7 Ill.) Per il Foscolo (2 III.) Michele Amari (3 Ill.) d'Ancona (1 Bild).]

Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. XXVIII, 7. 8. 9. (Juli-September 1907).

Publications of the Mod. Language Assoc. of America. XXII, 3 [C. Strong, History and relations of the tail-rhyme strophe in Latin, French and English. R. Wernaer, The new constructive criticism. - Ch. Harris, The English comedians in Germany before the Thirty Years' war: the financial side. W. Durand, De Quincey and Carlyle in their relation to the Germans. A. S. Cook, The character of Criseyde. W. Howard, Four obscure allusions in Herder. L. Cipriani, Studies in the influence

...

[ocr errors]
[ocr errors]

of the Romance of the Rose upon Chaucer]. Die neueren Sprachen hg. von W. Vietor. XV, 1 [A. Rambeau, Aus und über Amerika, I. A. Curtius, Französische Lektüre für die Mittelstufe der höheren Mädchenschule. Berichte Besprechungen Vermischtes]. XV, 2 [A. Rambeau, Aus und über Amerika, I (Schluss). - G. Steinmüller, Augenblicklicher Stand der neusprachlichen Reformbestrebungen. K. Breul, The use of the Phonograph in the teaching of modern languages. Berichte Vermischtes]. Besprechungen XV, 3 [O. Badke, Die neue Shakespeare-Revision. K. Steinhäuser, Was müssen wir von der Sprechtechnik im Dienste der Stimmhygiene wissen? Berichte Besprechungen Vermischtes].

[ocr errors][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors]

Modern philology. V, 1 [G. Taylor, The relation of the English Corpus Christi play to the Middle English religious lyric. John J. Meyer, Hindu chips for readers of Goethe. O. Manthey-Zorn, F. H. Jacobi's home et Tempelfort. H. O. Sommer, Galahad and Perceval, part I. W. O. Sypherd, Old French influence on Middle English phraseology. R. Pietsch, Notes on Spanish folklore. H. D. Curtis, Source of the Petronel-Winifred-plot in 'Eastward hoe'. E. Sapir, Herder's 'Ursprung der Sprache'. - P. Shorey, A few parrallels from the classics]. Modern language teaching. III, 5 [F. Dörr, The teaching of English in German secondary schools. A. Hatchinson, Alfred de Musset. Discussion column: the right plan of translation.-J. Stoy, The place of German in the curriculum of secondary schools. Modern Language AsExchange

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

A modern language teacher's reference library. The Franco-Englisch guild. Bureau international]. Revue Germanique. III, 4 [C. Pitollet, Sur un prétendu roman à clef de Johanna Kinkel: Hans Ibeles in London. Notes et documents: H. Delacroix, Les réveils religieux en Angleterre; L. B., A propos d'une continuation du 'Geisterseher' de Schiller].

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

The modern language review. II, 14 [W. Thomas, Milton's heroic line viewed from an historical standpoint. A. Tilley, Rabelais and geographical discovery. M. de G. Verrall, A possible reminiscence of Plotinus in Tennyson. H. Rennert, Notes on the chronology of the Spanish drama. G. Schaaffs, Bruchstücke einer mittelniederdeutschen Beichte nach den Abschnitten des Katechismus. Miscellaneous notes. Reviews]. Neuphilologische Mitteilungen, hg. vom Neuphil. Verein in Helsingfors. 1907. No 3/4 [A. Långfors, Un nouveau ms. français du Tractatus de planctu beatae Mariae virginis (Bibl. de l'Arsenal 5204). J. Poirot, Sur la prononciation et le groupement des voyelles en français; Über die Bedingungen der Sprachentwicklung, III (Schlufs). - Besprechungen Die schriftlichen Maturitätsproben im Frühjahr 1907 Protokolle Eingesandte Literatur Mitteilungen].

[blocks in formation]

Festschrift zum XII. allgemeinen deutschen Neuphilologentage in München, Pfingsten 1906. Hg. im Auftrage des Bayerischen Neuphilologen-Verbandes von E. Stollreiter. Erlangen, Junge, 1905. VI, 519 S. [Diese sehr reichhaltige Festschrift bietet dem Sprachforscher wertvolle Beiträge von Schneegans: Zur Sprache des Alexanderromans von Eustache von Kent; Wohlfahrt: Das Pronomen im Turiner Dialekt; Pirson: Mulomedicina Chironis; La Syntaxe du verbe; Jordan: Wortgeschichtliches. Max Förster gibt eine Anzahl von engl. Sprichwörtern aus Ms. Douce 52. Varnhagen druckt ein lateinisches Lehrbuch in englischer Sprache aus dem Ende des 15. Jahrhunderts 'Rervula' ab. Die Volkskunde wird bereichert durch Wagner: Die sardische Volksdichtung. Hartmann gibt: Neuere Lyrik in Graubünden. Browing, Shelley und Swinburne sind von Herlet, Ackermann und Öftering behandelt. Minckwitz' Vergleich zwischen Dantes Beatrice und Mistrals Estrelle sowie der Aufsatz von Heifs über Michael Huber, der mit als erster die Dichtungen der deutschen Klassiker den Franzosen durch seine Choix de poésies allemandes übermittelte, bieten interessante Beiträge zur vergleichenden Literaturgeschichte. Briefe_von Klaus Groth an die Familie Konrad Ferdinand Lange sind in dieser Festgabe zum erstenmal veröffentlicht.] E. R.

Behrens, D., Zur Geschichte des neusprachlichen Unterrichts an der Universität Giefsen [S.-A. aus: Die Universität Giessen von 1607 bis 1907. Festschrift zur dritten Jahrhundertfeier. Gielsen, A. Töpelmann, 1907. 28 S.

Vollmöller, K., Briefe Konrad Hofmanns an Ed. von Kausler aus den Jahren 1848-73 mit Einleitung und Anmerkungen mitgeteilt. Nebst zwei Beilagen: 1) Das Geusenliederbuch von 1611; 2) Dr. K. Fr. Wilhelm Lanz, und zwei Tafeln. [S.-A. aus den Mélanges Chabaneau in Rom. Forsch., XXIII.] Erlangen, Junge, 1907. 46 S.

Grunwald, M., Deutschland in englischer Beleuchtung. Prefsstimmen über den Gegenbesuch englischer Journalisten. Berlin 1907. 238 S. [Nur eine kleine Auswahl aus den zahlreichen Artikeln, zu denen der Besuch in Deutschland die englischen Tagesschriftsteller veranlafste, ist hier übersetzt. Vieles ist natürlich zu politischen Zwecken zum Fenster hinausgeschrieben; namentlich einige Sätze von S. Low in der 'Contemporary review', der uns ohne weiteres Kleinasien mit Mesopotamien und Persien überlassen möchte. Am meisten Anerkennung unbefangener Art fanden unsere Stadtverwaltungen; die stattliche Aufsenseite des deutschen Bürgerhauses, die breiten, lichten Strafsen auch in den Arbeitervierteln, die schönen Elementarschulen und die historische Eigenart, die sich viele unserer Städte bewahrt haben, kann man in den verschiedenartigsten Tönen gerühmt lesen. Spender in der Westminster Gazette' meint, die meisten englischen Sozialisten würden sich ein aufserordentliches Verdienst zuschreiben, wenn sie in die Regierung und Verwaltung ihrer Städte soviel praktischen Sozialismus hineinbringen könnten, wie in Deutschland überall zu sehen ist (S. 106). Den Bayern wird gesagt, dafs sie durch die Einführung der preulsischen Wehrpflicht ungeheure Fortschritte in Handel und Industrie gemacht haben (S. 149). Vergebens sahen sich unsere englischen Gäste nach den Arbeitslosen um, von denen es in Liverpool wimmelt. Zwischendurch wird auch einige Kritik über uns fühlbar, und das sind wohl die bemerkenswertesten Dinge im Buch. Philipps in der Yorkshire post' findet unsere deutschen Schulkinder körperlich nicht so frisch und stark wie die englischen; er bringt es mit den teuren Preisen für Nahrungsmittel in Verbindung; auch hat er beobachtet, dafs deutsche Eltern nicht selten ihre Töchter nach England in die höheren Mädchenschulen geben, und deutet an, dass bei uns in dieser Hinsicht wohl einiges zu bessern wäre (S. 151 ff). Thompson in 'Reynolds's newspaper' hält sich über die hohen Mieten unserer

Arbeitshäuser auf. Am kräftigsten aber wird über die Menge und Länge unserer Tischreden geklagt. John Derry im 'Sheffield daily independant' schreibt: 'Was Essen und Trinken bei der wohlhabenden deutschen Klasse anlangt, sind sie uns voraus in allem, in den Speisen, Menükarten und dem ganzen Arrangement; aber wir sind ihnen in den Tischreden überlegen. Die Toaste unserer werten Gastgeber wirkten geradezu verwüstend auf das Arrangement. Ich hörte eine Rede, die 20 Minuten dauerte und zwischen Hummern und gebratenen Hühnern eingeschoben war. Natürlich war das Essen verdorben, und die Rede wurde verwünscht.' Das Buch wird allen Teilnehmern an den Festen eine angenehme Erinnerung sein. Nichts schaden würde es, wenn der Übersetzer wenige Anglizismen hätte stehen lassen.]

Deile, Gotthold, Kurzer Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur. Für den Schulgebrauch bearbeitet. Dessau, Dünnhaupt, 36 S.

M. 0,60.

Deile, Gotthold, Wiederholungsfragen aus der deutschen Literatur mit angefügten Antworten. Ein Hilfsmittel tür Unterricht und Studium. 2. Aufl. 3 Teile: 72, 157, 59 S. Dessau, Dünnhaupt.

Auch eine Literaturgeschichte. Zwei Betrachtungen. Reuschel, Karl, Literaturgeschichten, wie sie nicht sein sollen. Falkenberg, Heinrich, Wie man Literaturgeschichte schreibt und Inferiorität züchtet. Marburg, Elwert, 1907. 20 S.

Behaghel, Otto, Die deutsche Sprache. (Das Wissen der Gegenwart Bd. 54.) 4. Aufl. Leipzig, Freitag, 1907. 380 S. M. 4.

Sütterlin, Ludwig. Die deutsche Sprache der Gegenwart (ihre Laute, Wörter, Wortformen und Sätze). Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. Auf sprachwissenschaftlicher Grundlage zusammengestellt. 2. Aufl. Leipzig, Voigtländer, 1907. XXVI, 451 S. M. 7.

Lehmann, Rudolf, Deutsches Lesebuch. Anhang für Pommern und Mecklenburg von Otto Altenberg. 1. Heft: Unterstufe, 57 S. 2. Heft: Mittelstufe, 56 S. 3. Heft: Oberstufe, 63 S. Leipzig, Freytag, 1908. Jedes Heft M. 0,80.

Fischer, H. E., Kants Stil in der Kritik der reinen Vernunft. Nebst Ausführungen über ein neues Stiigesetz auf historisch-kritischer und sprachpsychologischer Grundlage. (Vaihingers Kantstudien, V.) Berlin, Reuter, 1907. VIII, 136 S. M. 4, für Subskribenten M. 3.

Briefe von und an G. E. Lessing. In fünf Bänden, hg. von Franz Muncker. 5. Bd. Briefe an Lessing aus den Jahren 1771-1781. Leipzig, Göschen, 1907. LIV, 323 S. M. 5.

Gustav Keckeis, Dramaturgische Probleme im Sturm und Drang (Untersuchungen zur n. Sprach- und Literaturgeschichte, hg. von Oskar Walzel, Bern). Bern, A. Francke, 1907. 134 S. M. 2,80. [Nach einer Einleitung Zur Psychologie der Sturm- und Drangperiode' handelt das Heft (S. 22 f.) nur von Lenzens Anmerkungen'. Es ist selbst etwas sturm- und drangmäfsig geschrieben, mit wunderlicher Disposition mit Souveräner Verachtung der meisten Literatur, wogegen aber Frank Wedekind (S. 87) herausgeholt wird. Aber wenigstens hat der Verf. in diesen Anmerkungen zu Lenzens Anmerkungen seinen Text gut studiert und bringt mancherlei zur Beurteilung von Lenzens Stellung zur Sprache (S. 6, 129 f.), zur Tragödie und Komödie (S. 115, 122), zur Gesellschaft (S. 118, 124) bei. Auch läist ihn die eigene Parteinahme gegen den Weimarer Gräzismus (S. 12) nicht blind werden gegen das Verhältnis seines Helden zu Goethe (S. 52, 59; über Goethe noch S. 17, 19, für Lenz besonders noch S. 22 f., 31, 41, 52, 54): die Periode, in der man Lenz über den 'Herrn Geheimrath' hinüber bleibtreute, scheint überwunden. Auch sonst fehlt es nicht an selbständigen Auffassungen (Aristoteles S. 96, 100, Herder und Shakespeare S. 109, Diderot S. 83). Und da wir die Arbeit wegen solcher Vorzüge obgleich 'alles Vereinzelte verwerflich' ist!

« ПретходнаНастави »