He'll make demand of her, and spend that kiss, [To the asp, which she applies to her breast. Char. O eastern star! Peace, peace! 0, break! O, break! [Applying another asp to her arm. 7* What should I stay [Falls on a bed, and dies. Char. In this vild 75 world? So, fare thee well. Now boast thee, death, in thy possession lies A lass unparallel'd. - Downy windows, 76 close; And golden Phæbus never be beheld Of eyes again so royal! Your crown 's awry; I 'll mend it, and then play. 77 78 Enter the Guard, rushing in. Speak softly; wake her not. Too slow a messenger. [Applies the asp. 79 72) intrinsicate in sich verschlungen, wie es scheint, von Sh. aus intricate and intrin secal gebildet. In demselben Sinne hat er in K. Lear (A. 2, Sc. 2) intrinse. 73) Wenn die Schlange sprechen könnte, so würde sie den Octavius einen unerfabrenen, in Staatsgeschäften ungeschulten Esel nennen, dass er sich so von ihr um den Besitz der Cleopatra prellen lässt. 74) Diese Bühnenweisung wie die vorhergehende und folgende ist von den Hgg. hinzu gefügt. Die Fol. hat nur Dies hinter What should I stay. 75) vild, Sh.'s Wort für vile, emendirt Steevens das wild der Fol. Wie Dyce nach weisst, wurde wild in den Drucken jener Zeit öfter mit vild verwechselt. 76) downy windows sind die von den weichen Augenwimpern bedeckten Augen. 77) awry verbesserte Pope das away der Fol. ; indem er dabei dem Plutarch folgte. Vgl. Einleitung pag. XII. 78) to play = spielen, müssig gehen: wenn ich ihr die Krone zurecht gerückt habe, so kann ich müssig gehen; ich habe als Dienerin meiner Herrin nichts weiter zu thun. So hatte Cleopatra selbst ihr vorher gesagt: I'll give thee leave to play till dooms-day. 79) Auch diese Bühnenweisung ist ein Zusatz der Hgg. 01 come; apace; despatch: I partly feel thee. 1 Guard. Approach, ho! All 's not well: Cæsar''s beguil'd. Char. It is well done, and fitting for a princess [Dies. Enter DOLABELLA. All dead. Cæsar, thy thoughts Within. A way there! a way for Cæsar! Enter Caesar, and all his Train. Bravest at the last: The manner of their deaths ? Who was last with them? Poison'd then. 0 Cæsar! O noble weakness! Here, on her breast, 80) Fast wörtllich aus Plutarch. Vgl. Einleitung pag. XII. something adverbial, was in die Construction nicht passen will. Johnson fasst 1 Guard. This is an aspick's trail; and these fig-leaves Most probable, [Exeunt. 82) conclusion = Versuch, Experiment. 83) Vgl. A. 4, Sc. 8, Anm. 3. 84) Ihre Geschichte erregt ebensoviel Mitleid für sie selbst, wie Ruhm für den, der zu ihrer Bemitleidung den Anlass gab. Berichtigungen und Zusätze zum zweiten Bande. 1. Romeo and Juliet. S. II , Z. 2 v. u., lies Elfelocks. S. 14, Z. 8 v. u., 1. Lady Montague, Wife to Montague. Lady Capulet , Wife to Capulet. S. 53, Z. 2 v. u., 1. aus f. als. S. 110, Anm. 28, füge hinzu: Seldom ist aus Q. A. Die Qs. und Fol. haben no dafür. 2. Cymbeline. S. 21, Z. 21 v. 0., füge ? hinter note ein. - S. 35, Z. 10 v. 0., 1. Imo. f. lach. S. 44, Z. 6 v. u., 1. Apposition für Compositum. S. 70, Z. 19 v. 0., 1. 'troixt f. 'eoixt. – S. 85, Z. 2 v. 0.4 1. teariness. S. 126, Z. 12 v. u., 1. mineral f. mortal. 3. Troilus and Cressida. S. 24, Z. 11 v. u., 1. diejenige f. die junge. S. 34, Z. 9 y. u., 1. sloth t. slooth. - S. 95, Z. 16 v. U., I. a coasting f. a cousting. - S. 97, Z. 14 v. u., 1. verrichtet f. verachtet. 4. Coriolanus. S. 40, Z. 3 v. u., I. hear f. bear. S. 62, Z. 10 v. U., 1. zuträglich, gesund, und vernünftig. S. 64, Z. 18 v. u., 1. in dem f. indem. S. 68, Z. 15 v. u., 1. hier f. hiss. S. 85, z. 14 v. 0., 1. Go f. Got. S. 87, Z. 22 v. u., füge 35 hinter loves ein. S. 110, Z. 16 v. u., füge out hinter freely ein. S. 120, Z. 12 v. U., 1. coordinirt. S. 124, Z. 9 v. U., lies knew für know. 5. Julius Cæsar. S. 18, Z. 5 v. u., 1. Antonio's f. Antoniu's. S. 47, 2. 6 v. u., 1. squeak f. speak. – S. 70, Z. 12 v. 1., 1. plain f. plaint. S. 81, Z. 1 v. u., I. pag. X. 6. Antony and Cleopatra. S. 16, Z. 3 v. 1., l. rais'd f. rain'd. |